Fluiddynamik

FLÜSSIGKEITSDYNAMIK
In der Fluiddynamik ist die Hochgeschwindigkeitsbildgebung ein unverzichtbares Instrument zur Messung und Visualisierung der komplexen Bewegung von Flüssigkeiten, Gasen und Plasmen in Bewegung. Die Bewegung von Flüssigkeiten und Gasen wird allgemein als Strömung bezeichnet, ein Konzept, das beschreibt, wie sich Flüssigkeiten verhalten und wie sie mit ihrer Umgebung interagieren. Die Strömung kann entweder stetig oder instabil, laminar oder turbulent sein. Laminare Strömungen sind gleichmäßiger, während turbulente Strömungen instabiler sind. Die Untersuchung von Flüssigkeitsströmungen wird als Hydrodynamik bezeichnet. Flüssigkeiten bestehen zwar aus einer Vielzahl von Stoffen, darunter Öle und Chemikalien, aber die häufigste Flüssigkeit ist Wasser. Die meisten Anwendungen der Hydrodynamik betreffen die Steuerung der Strömung dieser Flüssigkeiten.
Die Gasströmung, die gemeinhin als Aerostatik bezeichnet wird, weist viele Ähnlichkeiten mit der Flüssigkeitsströmung auf, aber es gibt auch einige Unterschiede. Erstens ist Gas komprimierbar, während Flüssigkeiten im Allgemeinen als inkompressibel gelten. Zweitens wird die Gasströmung kaum durch die Schwerkraft beeinflusst. Das am häufigsten vorkommende Gas ist Luft. Durch Wind kann sich Luft um verschiedene Strukturen, einschließlich Gebäuden, bewegen, und sie kann auch durch Ventilatoren oder Pumpen zur Bewegung gezwungen werden.
Photron Hochgeschwindigkeitskameras wurden entwickelt, um die Anforderungen spezieller Bildgebungsverfahren zu erfüllen, die in der Strömungsdynamik eingesetzt werden, wie z. B. Particle Image Velocimetry (PIV), Laser Induced Fluorescence (LIF) und andere.
Seit Jahren wird die Hochgeschwindigkeitsbildgebung in den folgenden Branchen für die Forschung und Analyse der Fluiddynamik eingesetzt: Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Biotechnologie und Medizin, Schiffsantriebe und Elektronik.